Biografie
Lino Lavista ist ein talentierter italienischer Pop- und RnB-Songwriter sowie Musikproduzent, der seine Leidenschaft für Musik bereits in jungen Jahren entdeckte. Anfangs begann er mit kleinen Auftritten und erhielt 2003 durch die Unterstützung des Rappers „Toe“ der Band Lyrischi Zone größere Aufmerksamkeit. Unter dem Künstlernamen „Pasquale“ produzierte er eigene Songs und trat im Rahmen der Ruff Nuff Produktion auf.Sein Durchbruch kam, als er als Voract für bekannte Bands bei der Eröffnungsshow des Open Air Buchs AG auftrat. Im selben Jahr entschloss er sich, seinen Künstlernamen in „Lino Lavista“ zu ändern. Seitdem folgten zahlreiche Fernsehauftritte und weitere Erfolge in Italien, wo er sich als Musiker und Produzent etablierte.
Lino Lavista hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Meilensteine erreicht und sich als vielseitiger Künstler und Produzent etabliert. 2007 gewann er den Stargovia-Wettbewerb von Radio Argovia mit seinem Song „Balla Bella“ und veröffentlichte sein Debütalbum Emozione Diversa. Von 2008 bis heute produziert er unter seinem eigenen Musiklabel Lavista Records nicht nur eigene Songs, sondern auch Musik für andere Künstler.
2010 produzierte er in Zusammenarbeit mit Schakemy Records aus Basel den Song „Guardami In Faccia“, und auch 2010 brachte er mit den spanischen Produzenten Toni G und Kato Jimnez das Lied „Una Favola“ heraus. 2013 brachte er den Latin-Pop-Song quest`estate heraus, für den DJ Dune und RemiJay Remixe produzierten. Weitere erfolgreiche Songs folgten, wie die RnB-Nummer „Voglio navigare“ aus 2014, ein Feature mit dem italienischen Rapper Shot.
2015 nahm er mit dem lateinamerikanischen Song Sempre Lei am Casting für den Eurovision Song Contest teil, und die verschiedenen Remixe des Liedes fanden großen Anklang. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er mit Künstlern wie Lisa Fabris und Marialuna zusammen und erreichte mit ihren Songs Platzierungen in den Google Play-Charts.
2017 und 2018 setzte er seine Karriere fort und veröffentlichte unter anderem die Single Vai, die von ihm selbst produziert, arrangiert und geschrieben wurde. 2019 produzierte er zusammen mit DJ Paul One eine House-Remix-Version des bekannten Songs „Bella Ciao“. In der Pandemie 2020 initiierte er das Remote-Projekt In Quarantäne, bei dem er mit internationalen Künstlern wie Dagmar Trevisan und Gianluca Voltolina zusammenarbeitete.
2021 realisierte Lino Lavista zusammen mit Bruno Schackemy den Song Innamorato di te, der von Michael Mühlemann als 4K-Videoclip produziert wurde und im italienischen TV-Sender Chanale Italia ausgestrahlt wurde. 2022 entstand in Zusammenarbeit mit der Firma IWB Basel der Song Blackout, und 2023 veröffentlichte er mit Tom Oliver einen Tropical House Remix von Il sole e il mare.
2024 brachte er gemeinsam mit Produzent Thomas Vogt den Song Un minuto heraus, und in Zusammenarbeit mit Bernd Rieger entstand die Single Fammi Sognare. 2025 wird Bernd Rieger als Hauptproduzent von Lino Lavista tätig, und die Zusammenarbeit führt zu weiteren Projekten, darunter der Song Lui non lo sa.
In den folgenden Jahren arbeitete Lavista mit namhaften Produzenten wie Ajdo Alioski, Philip Fiumi, Thomas Vogt, Bruno Schackemy, Tony Castell (Gitarrist von Krokus) Dj, Cut A Kaos (ersten Techno-DJs in der Schweiz), Tom Oliver (Cafe del mar) Sunrider (The Bomb) Mariucch, Antonio Frodella, Toni G, Kato Jimnez, Filadelfo Castro (Rita Pavone), Bernd Rieger (Gianna Nannini) zusammen. Auch zahlreiche Rapper und Künstler wie Gunvor, KEI, Don Max, ZET. Diese Partnerschaften führten zu einer Reihe von erfolgreichen Musikvideos.
Lino Lavista hat im Laufe seiner Karriere nicht nur mit talentierten Produzenten und Künstlern zusammengearbeitet, sondern auch mit renommierten Musikern. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem italienischen Bassisten Pino Saracini, der unter anderem für bekannte Künstler wie Eros Ramazzotti und Tiziano Ferro gespielt hat. Auch der Gitarrist Simone Gianlorenzi, der ebenfalls mit Eros Ramazzotti zusammengearbeitet hat, trug zur musikalischen Vielfalt von Lino Lavista bei.
Diese Partnerschaften mit erfahrenen Musikern haben Lino Lavista geholfen, seine Songs weiter zu verfeinern und seine Musik auf ein internationales Niveau zu heben.